Das nächste Repaircafé findet am 06.02.2025 wie gewohnt von 13:00-16:00Uhr statt, wir freuen uns auf Sie!

Repair Café Rostockf logo

Aktuelles


-----------------------------------------------------
Rostocker mit Herz
für
Maritimes:
Jochen Pfeiffer im Porträt
(Video, Quelle: MV1)
________________________________

Die Entwicklung der Luftfahrt in Rostock:
die Geschichte der Heinkel- und Arado-Werke

Hier weitere Infos...
__________________

 Traditionskabinett Fischkombinat Rostock 1952 - 1990
Rostocker Hochseefischerei

Hier weitere Infos...
________________

50-jähriges Jubiläum der Ausstellung „Akt & Landschaft“

von Klaus Ender (AFIAP) (* 02.04.1939  † 18.03.2021)

vom 16. März bis 27. Sep. 2025 in der Societät Rostock

Vernissage am 15. März 2025 um 16.00 Uhr

Klaus Ender 31975 – vor 50 Jahren initiierte Klaus Ender die erste Aktausstellung der damaligen DDR. Zehn Jahre Einsatz hatte es bedurft, bis er diesen Traum verwirklichen konnte. Ein erster Versuch 1965 in Sassnitz auf Rügen war gescheitert. Die Zeit war noch nicht reif. Doch der Ästhet gab nicht auf. Zahlreiche Veröffentlichungen in „Das Magazin“ und anderen Zeitschriften sowie seine dezente Darstellung des weiblichen Körpers überzeugten. Er konnte den Fotografiker Gerd Rattei als Partner gewinnen. Beide eröffneten am 16. September 1975 auf der Freundschaftsinsel in Potsdam diese Ausstellung. Sie sollte Geschichte schreiben und eine Anerkennung dieses Genre bewirken. Aufgrund des riesigen Erfolges in Potsdam zog „Akt & Landschaft“ als Wanderausstellung durch weitere Städte und konnte über 100.000 Besucher verzeichnen. Eine dieser Städte damals war Rostock. Natürlich wollten die Kulturfunktionäre am Erfolg teilhaben und erhoben die Ausstellung 1979 zur Triale, an der sich alle DDR-Fotografen beteiligen konnten. Die sensible Auffassung des Pioniers der Aktfotografie wurde mit stilprägend.


2012 präsentierte die Societät diese Schau erneut. Um viele Aufnahmen ergänzt, zeigt die legendäre Exposition inzwischen fast sechs Jahrzehnte künstlerischer Aktfotografie. So sind über Klaus Ender 4die Hälfte der jetzt gezeigten Bilder neu in der Präsentation. Der Darstellung in Schwarz-Weiß blieb der Fotograf treu. Seine Modelle wirken hinreißend frisch, natürlich und selbstbewusst. Oft verband Ender die Schönheit der Landschaft mit der des weiblichen Körpers, und wies so darauf hin, wie verletzlich Mensch und Natur sind und die Harmonie zwischen beiden existenziell ist.

Klaus Ender 11962 war der Saisonbäcker in Thiessow auf Rügen gestrandet, im Gepäck seine Kamera. Die Faszination für die Fotografie hatte er längst entdeckt und sie sollte ihn zeitlebens begleiten. Im Jahr 1963 entstanden die ersten Aktaufnahmen und bereits 1965 veröffent­lichte er – noch als Amateur – die ersten Bilder in „Das Magazin“, für das er zehn Jahre tätig war. Der Autodidakt erhielt 1966 auf Grund seiner fotogra­fischen Leistung die Zulassung für frei­schaffende journalistische Tätigkeit. 1979 zeichnete ihn der Welt­verbandes für Kunst­fotografie (FIAP) mit dem internationalen Ehrentitel ARTISTE FIAP (AFIAP) aus. Das Ministerium für Unterricht und Kunst in Wien stufte ihn 1982 als „Bildender Künstler der Fotografie“ ein.

Die Ausreise nach Österreich 1981 bezahlte der Initiator der ersten Aktausstellung teuer. Ein Abtrünniger wurde in der DDR aus allen Archiven getilgt. So überging man die Ausstellung von 1975 und erklärte die von 1979 zur ersten – eine Geschichtsverfälschung noch bis weit nach der Wende. Doch den Namen Klaus Ender aus der Geschichte und der Erinnerung der Menschen zu löschen, gelang nicht.

1996 kehrte der Naturliebhaber zurück auf die Insel Rügen – zurück zu der Insel, die ihn einst bewogen hatte, die Fotografie zu seinem Beruf zu machen. Seitdem widmete er sich wieder verstärkt der Aktfotografie und lies seine „Akt & Landschaft“ wieder aufleben. Der Ästhetik fühlte er sich immer verbunden und beugte sich keinem Zeitgeist. Bis hin zu seinem letzten Modell, das er auf Fuerteventura fotografierte, stand die natürliche Sinnlichkeit im Fokus. Die Unbefangenheit, die seine Bilder ausstrahlen, üben einen besonderen Reiz auf den Betrachter aus und machen sie unverwechselbar. Er verstand es meisterhaft, die Modelle von ihrer schönsten Seite zu präsentieren, ihre Körpersprache in ein Gleichgewicht zu bringen und ihnen ihre Persönlichkeit zu bewahren.

Bis zum Schluss war die Fotografie seine Passion. Ob Akt oder Landschaft, ob Natur­studien oder Techniken wie Infrarot – seine bewegenden Bilder zeugen von großem Respekt vor der Klaus Ender 2Natur. 2002 erwachte sein lyrisches Talent (wieder). Als Dichter und Aphoristiker widmete er sich der deutschen Sprache und bewies auch in diesem Genre eine besondere Sensibilität im Umgang mit Themen wie Trauer und Abschied, aber auch Liebe, Glück oder innerem Frieden. Im eigenen Art Photo Verlag erschienen und er­scheinen Aktbücher, Gedicht- und Aphorismus-Bildbände, Kunstkarten, Kalender u. v. m.

Klaus Ender wünschte sich, dass die ästhetische Aktfotografie auch in Zukunft ihren Platz findet. Seine Ausstellung trägt diesen Gedanken weiter. Über die gesamte Dauer sind seine Bücher und andere Publikationen erhältlich, darunter auch der Kalender „Akt & Landschaft“ für 2025 – eine Jubiläums­ausgabe, die ausschließlich Fotografien der ersten Schau von 1975 enthält, sowie der „Ganz persönliche Jahresbegleiter“.

Während der Ausstellungsdauer ist der Dokumentarfilm „Klaus Ender – Wenn Bilder eine Seele haben…“ (Heimat-Bild-Verlag) mehrfach zu sehen. Er zeigt auf beein­druckende Weise den ungewöhnlichen Weg des außergewöhnlichen Künstlers vom Amateur zu einem der renommiertesten deutschen Aktfotografen.

Die BILD schrieb nach seinem Tod: „Mit seiner unverwechselbaren Kunst hat er sich ein bleibendes Denkmal gesetzt.“

Veranstaltungen in der logo neu klein Societät Rostock maritim e.V.
Alle Angaben ohne Gewähr, letztes update 21.01.2025
Programme und Termine 2025


Mit allen
Terminen für das Repaircafé und
"ROSI SINGT!"

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00Uhr bis 16:00Uhr
Sonntags geschlossen außer bei Veranstaltungen

logo neu klein           2025     logo neu klein
Januar  Datum/Zeit  Veranstaltung  Beschreibung
02.01.2025 und
16.01.2025

13:00- 16:00Uhr
Repair Café Gemeinsam reparieren  
14. + 21. + 28. Januar
jeweils um 19:00 Uhr

 

"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de


Februar  
06.02. und
20.02.2025

13:00- 16:00Uhr
Repair Café
 
18. + 25. Februar
jeweils um 19:00 Uhr
"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
März
06.03. und
20.03.2025
13:00- 16:00Uhr
Repair Café   Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'

 
4. + 11. + 18. + 25. März
jeweils um 19:00 Uhr
"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
 
Osterei  SAMSTAG
29.03.2025
Ostermarkt in der Societät

<<<< HIER >>>>

Ständige Dauer- ausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

6. März bis 27. September 2025  Fotoausstellung Fotoausstellung von Klaus Ender 1975 bis 2025
50 Jahre „Akt & Landschaft“
Weitere Info´s  >>Hier<<
 
Der Flyer >>Hier<<

Seit dem 17.09.2020

Dauerausstellung

STIFTUNG KUNSTSAMMLUNG DER DEUTSCHEN SEEREEDEREI

Der Grundstein für die Sammlung wurde Ende der 50-ziger Jahre in der Deutschen Seereederei- einem der ehemalig größten Unternehmen im Bezirk Rostock- gelegt. Sie dürfte, wie Wolf Karge schreibt „..eine der größten Kunstsammlungen der DDR sein, die durch einen volkseigenen Betrieb angelegt wurde und die noch geschlossen existiert.“ Sie umfasst vorwiegend Werke aus Malerei und Grafik.

  Dauerausstellung In der Ausstellung
"Das Gold der Ostsee"
zeigen wir zauberhafte, handgefertigte Gegenstände aus Bernstein in maritimem Ambiente.
.. 
Dauerausstellung In der Ausstellung "Erinnerungen an eine verlorene Heimat" zeigen wir Foto´s, Bücher und anderes, die an die Flucht aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien und dem Sudetenland erinnern...
April
03.04.2025 und
17.04.2025
13:00-16:00Uhr
Repair Café Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'




1. + 8. + 29. April
jeweils um 19:00 Uhr
"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
 
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
 
Ab dem 08.04.2024
Ausstellung "Mecklenburg sagenhaft"
30 Sagen in Zeichnungen und Aquarellen von Andrea Sommerfeld-weitere Infos hier

Ständige Dauer- ausstellungen
Mai
08.05. und
22.05.2025
13:00-16:00Uhr
Repair Café   Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'
6. + 13. + 20. + 27. Mai
jeweils um 19:00 Uhr
"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
 
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
 
Ständige Dauer- ausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

Juni
05.06. und
19.06.2025
13:00-16:00Uhr
 
Repair Café   Gemeinsam reparieren im Repaircafé
3. + 17. + 24. Juni
jeweils um 19:00 Uhr
"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
 
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
 
Ständige Dauer- ausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

Juli  
  03.07. und 17.07.2025
13:00-16:00Uhr
Repair Café   Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'
  1. + 8. + 15. + 22. Juli
jeweils um 19:00 Uhr
"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
 
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
  
Dauerausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

August 
07.08. und 21.08.2025
13:00-16:00Uhr
Repair Café   Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'
***Sommerpause***  "Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
 
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
  
Ständige Dauer- ausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

September 
 

Ausstellung

Sonderausstellung Rostocker Kapitänsbilder

04.09. und 18.09.2025
13:00-16:00Uhr
 
Repair Café   Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'
9. + 16. + 23. + 30. September
jeweils um 19:00 Uhr
 

 


"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
 
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
  
Ständige Dauer- ausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

Oktober
  02.10. und 16.10.2025
13:00-16:00Uhr
 
Repair Café   Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'
7. + 14. + 28. Oktober
jeweils um 19:00 Uhr
 
"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
  
Ständige Dauer- ausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

November 
  06.11. und
20.11.2025
13:00-16:00Uhr
Repair Café  Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'
Am 21.11.2024 feiern wir das 200. RepairCafé- feiern Sie mit!
       
  02.11.2024 Ausstellung:
Kunst und Architektur
Den aktuellen Flyer zur Ausstellung gibts
  >>>>> Hier <<<<<
       
4. + 11. + 18. + 25. November
jeweils um 19:00 Uhr

"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
  
       
  14.11.2024 17:00Uhr Lesung/ Buchvorstellung Matti Sund stellt sein neues Buch vor. Den Flyer gibts:
>>>> Hier <<<<
 
10:00 bis 17:00Uhr
DER TERMIN STEHT NOCH AUS
Weihnachstmarkt  in der Societätweihnachtskerze Hier weitere Info´s
aniweihnachtsmann bild 0027
Ständige Dauer- ausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

Dezember
  04.12. und 18.12.2025
Repair Café  Gemeinsam reparieren
im Repair Cafe'
2. + 9. + 16. Dezember
jeweils um 19:00 Uhr 

"Rostock singt"-
jetzt in unserem Haus!
 
Wann? An jedem Dienstag, an dem in M/V Schule ist. Nähere Info´s unter:
www.rostocksingt.de
  
Ständige Dauer- ausstellungen

„Die Geschichte der Schifffahrt“

„Kabinett der Helmtaucher“

„Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“

 
Layout by: kHandloik · design