Das nächste Repaircafé findet am 06.02.2025 wie gewohnt von 13:00-16:00Uhr statt, wir freuen uns auf Sie!

Repair Café Rostockf logo

Aktuelles


-----------------------------------------------------
Rostocker mit Herz
für
Maritimes:
Jochen Pfeiffer im Porträt
(Video, Quelle: MV1)
________________________________

Die Entwicklung der Luftfahrt in Rostock:
die Geschichte der Heinkel- und Arado-Werke

Hier weitere Infos...
__________________

 Traditionskabinett Fischkombinat Rostock 1952 - 1990
Rostocker Hochseefischerei

Hier weitere Infos...
________________

Art Rainbow – Rostock

Deutsch-japanischer Künstleraustausch

Auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung vom 04.03.2006 zwischen der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern zu Rostock e.V. (GARFO), und der Kyoto Society for Inter-Art Exchange (JARFO) werden deutsche und japanische Künstler Gelegenheit erhalten die japanische bzw. Deutsche Kultur und ihre künstlerischen Traditionen und zeitgenössische Entwicklung vor Ort kennen zu lernen.

Dazu bieten die japanische und deutsche Seite mit den Foren JARFO (Japan Art Forum) und GARFO (German Art Rainbow Forum) Zirkel an, in denen sich am Projekt interessierte Künstlerinnen und Künstler, Kunstinteressierte und Projektförderer zusammenfinden können.

Ein Schwerpunkt dieses Projektes ist die Förderung vorwiegend junger Künstler, die sich im JARFO/GARFO engagieren. Sie sollen die Möglichkeit erhalten ihr überdurchschnittliches künstlerisches Schaffen internationalem Publikum vorzustellen.

Gleichzeitig sollen die beteiligten Künstler neue Impulse aus dem jeweils anderen Kulturkreis aufnehmen, um so einen neuen Blick auf ihren eigenen Kulturkreis zu erhalten.

Durch die entstehenden persönlichen Kontakte zwischen deutschen und japanischen Künstlern sollen Freundschaften gefördert werden.

Dieses zunächst künstlerisch orientierte Projekt bietet darüber hinaus jedoch eine sehr gute Plattform für begleitende wissenschaftliche und wirtschaftliche Aktivitäten. So können auch Erfahrungen im Kunst-Management, also die Organisation von konkreten Kunst-Projekten, wie Ausstellungen, Symposien, Pleinairs etc. praktisch gesammelt werden.

 

The Rostock-Kyoto Art-Rainbow Project 2021
Das Gemeinschaftsprojekt der DJG MV Rostock und dem Kunstverein zu Rostock e. V. mit der Society for Inter-Art Exchange Kyoto (JARFO) findet in Rostock in der
Societät Rostock maritim e.V. ab dem 02.11.2021 statt.

Am Samstag, den 20.11.2021, findet bei uns in der Societät Rostock maritim e.V. der zweite "Vorweihnachtliche Kreativmarkt der Societät" statt. Das ehemalige Schifffahrtsmuseum ist in der Zeit von 10.00 - 16.00 Uhr Kulisse und Treffpunkt für einen Markt von ausschließlich handgefertigten Kreationen. Kunsthandwerker haben im Vorfeld genäht, gestrickt, gefilzt, gewebt, haben Papier, Holz und Metall und Vieles mehr verarbeitet und präsentieren den Besuchern vor musealem Hintergrund nun die
       Ergebnisse ihrer Arbeit. Kunstwerke, nicht Alltägliches
                              und Schönes von Textilien über Schmuck , Kunstobjekten
                                                 aus Ton, Glas und Keramik , Holz und Malerei.                                                                               Für das leibliche Wohl
sorgen ein kleiner Imbiß mit
       
Kaffee und Kuchen.
Wir freuen uns auf Sie!

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 1 Euro.aniweihnachtsmann bild 0027

juedkulttagelogo

War bei uns im Programm am Donnerstag, den 14.10.21 um 19.30 Uhr in der Societät Rostock maritim:

"DIE DAMEN UND HERREN DAFFKE:
DAS GIBT‘S NUR EINMAL, DAS KOMMT NICHT WIEDER!“

Die Daffkes öffnen Ihnen die Türen zu den Clubs des Berlins der 1920er Jahre. Erleben Sie einen Abend so berauschend wie ein Glas Absinth und so wild wie der Tanz auf dem Vulkan. Ergreifend und elegant stellen die Daffkes die überdrehte Unterhaltungsmusik der 20er Jahre dem politischen Lied gegenüber. Dabei bleiben sie energisch auf der Suche nach einem differenzierten Bild der Zeit von den Goldenen Zwanzigern bis zu den Kriegsjahren. Mit den Chansons und Liedern von Heymann, Hollaender, Eisler und Weill erzählen sie Geschichten von Flucht, Vertreibung und Identitätssuche. Dabei verlieren sie nie den Blick für die Hoffnung, das Glück und die Menschlichkeit.

Eine rundum gelungene Veranstaltung mit überragenden Künstlern, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken! Hier einige visuelle Einblicke:

juedkul3juedkul2juedkul1

BuchbildSeemannsjargonWolfgang Steusloff
SEEMANNSJARGON
in der Rostocker Handelsschifffahrt und Hochseefischerei
1950-1990

EIN MARITIM-VOLKSKUNDLCHES WÖRTERBUCH

von A wie Artur´s Weisheitszahn (steinernes Kunstwerk) vor der Faultierfarm bis Z wie zweite Reederei- Uniform (Bluejeans, westlicher Deutschlandgürtel und Khaki-Hemd) der DSR- Sailors und von A wie abgefischt (dienstmüde) bis Z wie zuscheißen, womit die Lords auf den Fang- und Verarbeitungsschiffen des Rostocker Fischkombinates das Beliefern ihrer Verarbeitung mit Fisch meinten, dokumentiert dieses maritime Wörterbuch das letzte Kapitel der deutschen Seemannssprache, die aus der weltweiten Handelsschiffahrt inzwischen vollständig verschwunden ist- auch von Bord der Schiffe, die noch unter deutscher Flagge fahren.

Zum Inhalt gehört "nur" der neben dem offiziellen Fachwortschatz gebräuchlich gewesene Jargon, der in Lexika und Lehrbüchern nicht zu finden ist. Sein Bestand an Wortschöpfungen, -übertragungen, -verdrehungen und -kürzungen wie auch bildhaften Vergleichen und Verballhornungen widerspiegelt eindrucksvoll die Absicht, spöttisch abwertend oder scherzhaft zu kritisieren, humorvoll Angenehmes und Erfreuliches zu werten sowie pragmatisch sprachliche Vereinfachung und Prägnanz anzustreben. Die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse jener Zeit sind dabei als gesellschaftlicher Rahmen nicht zu übersehen.

136 Seiten, Softcover, 135 x 200mm,
950 Wörter und Wendungen thematisch geordnet und kommentiert, 40 Sprüche und Reime, ein Register
ISBN 978-3-949584-00-8

Sie können dieses Buch ab sofort in der Societät maritim zum Preis von 14,90 Euro käuflich erwerben! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder einfach anrufen 0381 8 57 97 11

 

 

 

 

juedkulttagelogoSechste Jüdische Kulturtage in Rostock 09.10.-07.11.2021

Auf dem Territorium des heutigen Deutschland gibt es seit 1700 Jahre jüdisches Leben. Sechs Jahre dieser großen Zeitspanne gestalten wir hier in Rostock nun bereits mit unseren jüdischen Kulturtagen. In den kommenden Wochen erwarten Sie, liebe Gäste, Konzerte, Lesungen, Gespräche, eine Kinovorstellung und eine Ausstellung. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Veranstaltungen im großen Festjahr zu besuchen und mit uns gemeinsam zu feiern. Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an alle richten, die mit uns gemeinsam das Programm auf die Beine stellen, uns auf vielfältige Weise zur Seite stehen und unterstützen. Nur so können wir die große Bandbreite jüdischer Kultur präsentieren. Dabei bleibt das Festival seiner Maxime treu: im Mittelpunkt stehen die jüdische Kultur und alle, die sich ihr verschrieben haben, ob nun mit jüdischen Wurzeln oder ohne.

War bei uns im Programm am Donnerstag, den 14.10.21 um 19.30 Uhr in der Societät Rostock maritim:

"DIE DAMEN UND HERREN DAFFKE:
DAS GIBT‘S NUR EINMAL, DAS KOMMT NICHT WIEDER!“

Die Daffkes öffnen Ihnen die Türen zu den Clubs des Berlins der 1920er Jahre. Erleben Sie einen Abend so berauschend wie ein Glas Absinth und so wild wie der Tanz auf dem Vulkan. Ergreifend und elegant stellen die Daffkes die überdrehte Unterhaltungsmusik der 20er Jahre dem politischen Lied gegenüber. Dabei bleiben sie energisch auf der Suche nach einem differenzierten Bild der Zeit von den Goldenen Zwanzigern bis zu den Kriegsjahren. Mit den Chansons und Liedern von Heymann, Hollaender, Eisler und Weill erzählen sie Geschichten von Flucht, Vertreibung und Identitätssuche. Dabei verlieren sie nie den Blick für die Hoffnung, das Glück und die Menschlichkeit. Weitere Informationen www.diedaffkes.de
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturprogramms des Zentralrats der Juden in Deutschland. Eintritt 8/5€

1700jahrejued







Es ist zwingend erforderlich, die allgemein gültigen sowie eventuell speziell für den Abend ausgewiesenen Hygienevorschriften am jeweiligen Veranstaltungsort einzuhalten. 



Sa. 02. Oktober 2021

11.00 Uhr Eröffnung
Begrüßung durch Johannes Kunze, Präsident
der Deutsch-Japanischen Gesellschaft
MV zu Rostock
11.15 Uhr Vortrag: Das japanische Schlachtschiff
„Yamato“ von Prof. Dr. M. Wanner
13.00 Uhr Geführter Rundgang
Manfred Labitzke
14.30 Uhr Demonstration Gestaltung eines Bonsai
Frank Radomski
16.00 Uhr Geführter Rundgang
Jana Fröhlich
17.00 Uhr Bekanntgabe Publikumsliebling
17.30 Uhr Ende des 1.Ausstellungstages
Eintritt: Erwachsene: 2,- €, Kinder: frei
DJG-Mitglieder frei
(Eintrittskarte gilt für beide Ausstellungstage)
Samstag und Sonntag.

So. 03. Oktober 2021
11.00 Uhr Ausstellungsbeginn
11.00 Uhr Demonstration Bonsai-
Gestaltung

Manfred Labitzke & Mirco Janowski
13.00 Uhr Geführter Rundgang
Frank Radomski
14.00 Uhr Demonstration Bonsai-
Gestaltung

Uwe Gratopp
15.00 Uhr Geführter Rundgang
Axel Wüstemann
16.00 Uhr Gruppendemonstration
Torsten Schwinkendorf, Henrik Weiher,
Frank Radomski
17.30 Uhr Auslosung Preisrätsel
18.00 Uhr Ende
der Rostocker Bonsai-Tage
Achtung: Bei allen Veranstaltungen
sind die geltenden
Corona-Regeln einzuhalten

Beratung, Kauf von Bonsai und Zubehör
an beiden Tagen
     
     

...ein sicheres Indiz dafür, dass sich das jahrtausendealte japanische Kulturgut nachhaltig auch in unserem Bundesland etabliert hat. Seit vielen Jahren zeigen Bonsaianer unseres Bundeslandes und aus ganz Deutschland ihre Schätze in diesem Rahmen.

Sei es die japanische Schwarzkiefer in der etwas kapriziösen Literatenform, der chin. Wacholder in der Kaskadenform, dessen Stamm und Äste scheinbar durch raues Klima und langen winterlichen Schneelasten zu Boden gedrückt wurden oder eine knorrige Stileiche die sich in einem freien aufrechten Stil sehr erhaben präsentiert, sind immer wieder Publikumsmagneten.

Die Bonsai-Schau ist auch ein Treffen aller Naturliebhaber, die sich mit den Gedanken tragen, sich vielleicht zukünftig auch mit dem Thema Bonsai zu beschäftigen. Entsprechende Demonstrationen führen Sie in die Geheimnisse der Bonsai-Kultur ein.

Was macht Japan so spannend? In diesem Jahr starten wir die Rostocker Bonsai-Tage mit einem spannenden Vortrag der nicht besser zur Tradition des ehemaligen Schifffahrtsmuseum passen würde, nämlich mit einem Vortrag von Prof. Martin Wanner mit dem Titel: ‚Das Schlachtschiff Yamato‘. Yamato Bild2Yamato Bild1
Zu dem berühmten Schlachtschiff Yamato existieren viele Facetten. Vom größten Schlachtschiff, das je gebaut wurde zu einer sinnlosen Opferfahrt, Bücher zu dem Ereignis unterdrückt von der amerikanischen Zensur, Geburtsstätte der japanischen Schiffbauindustrie bis hin zu einem eindrucksvollen Museum in Kure und dem Spaceship Yamato.

Freuen Sie sich also auf die kleinen lebenden Bonsai-Kunstwerke und freuen Sie sich auf spannende Einblicke in ein noch immer recht verschlossenes Japan und seine Kultur. Der Vorstand der DJG Rostock, der Arbeitskreis Bonsai MV und die Societät Rostock maritim e.V. laden Sie herzlich zur Eröffnung der 19. Rostocker Bonsai-Tage am 2.10.2021 um 11:00Uhr ein.

 
Layout by: kHandloik · design